Am 18. Dezember 2024 hatten Ayse Asar, Jan Marien, Michel Zörb und Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen die Gelegenheit, die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen zu besuchen. Gemeinsam mit dem Präsidenten Prof. Dr. Willems erhielten sie Einblicke in wegweisende Forschungsprojekte und nachhaltige Technologien, die das Potenzial haben, Wissenschaft, Klimaschutz und Praxis näher zusammenzubringen.
Spitzentechnologie in den MRT-Laboren
Im Institut für medizinische Physik und Strahlenschutz (IMPS) forscht die THM an modernster Bildgebung, Strahlenschutz, Dosimetrie und Magnetresonanztomographie. Besonders beeindruckend ist die internationale Zusammenarbeit, unter anderem mit der Harvard University und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Studierende haben hier die Chance, im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten sowie als studentische Hilfskräfte aktiv mitzuwirken und so frühzeitig Teil bahnbrechender Forschung zu werden.
Weitere Informationen: IMPS-Forschung
Nachhaltige Lösungen: Abwasser-Wärmepumpe
Ein weiteres Highlight des Besuchs war die innovative Abwasser-Wärmepumpe auf dem Campus Wiesenstraße. Diese Anlage nutzt Energie aus Abwasser und dient gleichzeitig als Real-Labor für Lehre und Forschung. Gefördert durch den REACT-EU-Fonds, ist die Anlage ein herausragendes Beispiel für Klimaschutz und Energiewende. Sie zeigt, wie nachhaltige Technologien zur Ressourcenschonung und Kostenreduktion beitragen können.
Weitere Informationen: Abwasser-Wärmepumpe
Wissenschaft und Praxis im Einklang
Die THM beweist mit ihren innovativen Forschungsprojekten und praxisnahen Lehrkonzepten, dass Nachhaltigkeit und wissenschaftliche Spitzenleistung Hand in Hand gehen können. Als Bündnis 90/Die Grünen freuen wir uns, diese Entwicklung in den vergangenen Jahren unterstützt zu haben und weiterhin zu begleiten.
Herzlichen Dank an die THM für die spannende Führung und den inspirierenden Austausch!
Artikel kommentieren